Herzlich willkommen beim «Hydrologischen Atlas der Schweiz» HADES!
Der «Hydrologische Atlas der Schweiz» HADES ist ein Gemeinschaftswerk der Schweizer Hydrologie und stellt seit mehr als 20 Jahren hydrologische Grundlageninformationen, Spezialwissen und didaktische Medien einem breiten Kreis von Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung. Neben dem ursprünglichem Kartenwerk mit 63 gedruckten Tafeln umfasst der Hydrologische Atlas eine breite Palette von Produkten.
Anmeldung
Alle digitalen Produkte des HADES sind frei und kostenlos zugänglich. Mit einer Anmeldung für den Newsletter können Sie von zusätzlichen Dienstleistungen wie Vorausinformationen zu Anlässen, Neuerscheinungen oder Produkterweiterungen profitieren.
Der Newsletter erscheint circa 2-3 mal im Jahr.
Druckausgabe (1992 – 2010)
Die gedruckte Ausgabe liefert mittels Karten, Grafiken und Texten verlässliche Grundlagen zu den verschiedensten Aspekten des Themenbereichs Wasser.
Digitale Raster-, Tabellen- und Vektor-Daten zu den Atlas-Tafeln sowie alle Begleittexte stehen hier zur Ansicht und zum Herunterladen bereit. Ausserdem sind die gedruckten Tafeln auch im pdf-Format verfügbar.
Daten- und Analyseplattform (seit 2018)
Die Daten- und Analyseplattform stellt zu über 4500 Einzugsgebieten neue Analyse- und Aggregationsmöglichkeiten zur Ansicht und zum Herunterladen bereit.
Exkursionen (seit 2004)
Die Reihe der Exkursionsführer «Wege durch die Wasserwelt» entstand aus der Idee, das Potential des Atlasses noch besser zu nutzen und ein breites Publikum für hydrologische Fragestellungen zu interessieren. Seit 2004 sind in neun Regionen der Schweiz 31 Exkursionen publiziert worden.
Lernmedium (seit 2015)
Das moderne Lernmedium «WASSERverstehen» für die Sekundarstufe II ist in dualer Form verfügbar. Die gedruckten und digitalen Materialien ergänzen sich in der modulartig aufgebauten Lernumgebung und unterstützten eine vertiefte Auseinandersetzung mit hydrologischen Themen.
Hydro-CH2018 (seit 2021)
Auf der Plattform «Hydro-CH2018: Szenarien bis 2100» werden hydro-klimatische und hydrologische Szenarien für das 21. Jahrhundert dargestellt. Zurzeit enthalten sind Niederschlags- und Temperaturszenarien, Abschätzungen zur Gletscherentwicklung und die daraus resultierenden Abflussszenarien für ausgewählte Einzugsgebiete.